header-default

Eine kleine Bibliothek mit geschichtlichen Büchern und Schriften

In unserem Vereinsheim haben wir die Möglichkeit geschaffen, unsere Bücher und Schriften für Mitglieder und Nicht-Mitglieder zugänglich zu machen – für Recherchezwecke oder als interessante geschichtliche Lektüre. Die Bücher sind Eigentum des Freundeskreis Königsbach-Steiner Geschichte, enthält aber auch Leihgaben und Geschenke von Mitgliedern.
Die Bücher können zu den Öffnungszeiten vor Ort eingesehen oder ausgeliehen werden.
Für Mitglieder ist die Nutung und das Entleihen frei, Nicht-Mitglieder begleichen dafür eine kleine Gebühr.

Die Öffnungszeiten sind 14-tägig, immer an geraden Kalenderwochen, Mittwochs von 14:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Das Vereinsheim befindet sich in der Mühlstraße 4 in Stein.
Falls Sie wissen möchten, ob ein bestimmtes Buch vorrätig ist, bitte am Öffnungstag ab 15 Uhr unter 0172 9064270 nachfragen.

Eine Auswahl unserer Bücher und Schriften haben wir hier aufgelistet – der Bücherbestand wird kontinuierlich erweitert. Um Ihnen die Suche nach lokaler Lektüre zu erleichtern, sind die ortsrelevanten Themen in Fettschrift gekennzeichnet.


Sie finden die Bücher unterteilt in folgende Rubriken:

Ortsbücher. Darin enthalten sind Heimatbücher, Sippenbücher, Einwohnermeldebücher

Kunst und Denkmal. Hier finden Sie Bücher rund um Kunst und Kunstdenkmäler, Denkmäler und Architektur

Frühzeit, Kelten, Römer etc. Alles aus den Bereichen Archäologie und frühere Besiedelungen

Mittelalter bis 1770. Führt vom frühen bis späten Mittelalter über Rennaisance und Barock bis ca. 1770

19. Jahrhundert und Kaiserreich. Literatur aus und über das 19. Jh bis kurz vor dem Krieg

1. Weltkrieg. Alles von 1914-1918 und die Nachkriegszeit inklusive Weimaer Republik

2. Weltkrieg. Der zweite Krieg und seine Folgen, der Holocaust und (allgmein) das Judentum

ab 1950er. Die Nachkriegszeit ab der 1950er Jahre bis Heute

Enzkreis Jahrbücher. Alle Jahrbücher des Enzkreises ab 1986, herausgegeben vom Kreisarchiv

Badische Heimat. Schriften und Publikationen des Landesvereins Badischen Heimat e.V.

Erzählungen Sagen. Beinhaltet Erzählungen, Sagen, Märchen und Ähnliches

ZGO. Zeitschrift der Geschichte des Oberrheins

Museen und Reise. Hier sind Bücher über Museen, Museumsführer, Reiseführer, Mühlen und Schwarzwald

Biografische Bücher und Romane. Meist über historischen bekannte Persönlichkeiten oder Künstler

Verschiedenes. Diverse Bücher, die sonst nicht zuordenbar waren

Aufsätze, Zeitschriften. Vollständigkeitshalber aufgelistet diverse Ausdrucke, Auszüge, Schriften, Sammlungen, Zeitschriften

 

Mit unseren Büchern sind wir auch auf Ihre Hilfe angewiesen, denn der Bestand soll permanent erweitert werden.
Gerne nehmen wir Bücher und Zeitschriften mit geschichtlichen Inhalten (bevorzugt aus der Region, aber auch Weltgeschichte, Kunstgeschichte, Denkmalschutz, Achäologie) als Spende oder aus Nachlässen etc. an.

Nehmen Sie hierzu bitte einfach Kontakt mit uns auf.

 

Ortsbücher | Heimatbücher


stein heimatSteiner Heimatbuch. 1975.

Zusammengestellt von Friedrich Sankder. Inhalt: 1. Teil: Geschichte: Frühgeschichte / Das Mittelalter / Das sechzehnte Jahrhundert / Das siebzehnte Jahrhundert / Das achtzehnte Jahrhundert / Das neunzehnte Jahrhundert / von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart / 2. Teil: Einzelbeiträge: Der Ort und seine Bewohner / die Gemarkung / Gebäude / Gedichte / Nachlese.
Exemplare dieses Buches bietet der FKSG zum Kauf an.


koeb heimatKönigsbacher Heimatbuch. 1986.

Zusammengestellt von Friedrich Sankder. Aus dem Inhalt: Geschichte: Frühgeschichte / Das Mittelalter / Das sechzehnte Jahrhundert / Das siebzehnte Jahrhundert / Das achtzehnte Jahrhundert / Das neunzehnte Jahrhundert / von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart / Einzelbeiträge: Der Ort und seine Bewohner / die Gemarkung / Gebäude / Gedichte / Nachlese.
Exemplare dieses Buches bietet der FKSG zum Kauf an.


Ortsbuch steinOrtsfamilienbuch Stein, 2002.

Das Familienbuch gestattet uns einen Einblick in unsere Geschichte, erzählt von den Menschen, von ihren Berufen und ihren Ämtern. Es zeigt uns Schicksale von Auswanderern, von fremden und einheimischen Soldaten, es gibt Einblicke in das Leben von Juden und Mennoniten und es zeigt, dass bereits vor Jahrhunderten Menschen bei uns zugewandert sind.
Umfasst die Ortssippen bis ca. 1850


Ortssippenbuch KoebOrtssippenbuch Königsbach, 2005.

Das Familienbuch gestattet uns einen Einblick in unsere Geschichte, erzählt von den Menschen, von ihren Berufen und ihren Ämtern. Es zeigt uns Schicksale von Auswanderern, von fremden und einheimischen Soldaten, es gibt Einblicke in das Leben von Juden und Mennoniten und es zeigt, dass bereits vor Jahrhunderten Menschen bei uns zugewandert sind.
Umfasst die Ortssippen bis ca. 1900


stein damalsDamals und heute. Ortsteil Stein. 2000. (Kaufpreis: 15,00 Euro)

900 Jahre Stein im Jahr 2000! Dieses Jubiläum hat Georg Hehn zum Anlaß genommen, einen Bildband über den Ortsteil Stein herauszubringen. Die interessante Geschichte des Ortes wird in Wort und Bild aufgezeigt und längst verschwundene Bauten und Ortsansichten wieder in Erinnerung gebracht und mit dem heutigen Ortsbild verglichen. Kurz gesagt: Eine Ortsbegehung der ganz besonderen Art. Aus dem Inhalt: Sehenswürdigkeiten, verschwundene Bauten, Hausinschriften, Impressionen, Künstler in Stein, häusliches Leben, Handwerker in Stein 1731 / 1957, Entwicklung der Industrie.


pforzheim stadtPforzheim - eine Stadt im historischen Prozess. 1995.

Die Stadt Pforzheim feierte 1995 ein Doppeljubiläum: 1750 Jahre erste Nennung und 800 Jahre erste Erwähnung als Stadt. Außerdem gedachte man des 50sten Jahrestages der Zerstörung der Stadt bei einem verheerenden Luftangriff am 23. Febr. 1945.
Ergänzend zu bisher größtenteils noch nicht veröffentlichten Ansichten des alten Pforzheim aus den Beständen des Stadtarchivs hat der Fotograf Günter Beck historische Überreste und Motive aus dem modernen Pforzheim fotografiert.


einwohnerbuchEinwohnerbuch für Pforzheim-Land 1939.

Das Einwohnerbuch für Pforzheim-Land zeigt Namen und Adressen der Einwohner des Landkreises Pforzheim. Inklusive vieler Werbeeinträge bzw. Anzeigen von Unternehmen und Handwerker.

Seiten 95 –101 listet die Einwohner von Königsbach auf, auf Seiten 143 – 146 finden wir die Einwohner von Stein im Jahre 1939.

 


Ersingen BilfingenGeschichte der Dörfer Ersingen und Bilfingen, 1937.

Geschichte der ehemals frauenalbischen Dörfer Ersingen und Bilfingen

Mit 12 Bildtafeln, 600 Seiten.




remchingenRemchingen, 1939.

Geschichte seiner Ortsteile
und der Adelsfamilie dieses Namens




eisingenHistorisches Ortsbuch von Ispringen, 1958.

Gründung des Dorfes Ispringen, Geologischer Aufbau, Lehensgüter, Lasten und Abgaben, Mühlen, Brunnen, Wirthäuser, Bauernkreig 1595, Pest 1501, Dreißigjährige Krieg, Zentscheuer, Sittengeschichte, Kriege von 1866 und 1870/71, Der 1. Weltkrieg, Nidlingen, Allerlei Ereignisse, Das 19. und 20. Jahrhundert.


ettlingen IIaGeschichte der Stadt Ettlingen II a, 1982.

Die Geschichte der Stadt Ettlingen im Selbstverlag. 14. bis 17. Jahrhundert, aufgeteilt in zwei Bände. Bild des Delphibrunnen von Johannes Schoch und Erwähnung von Hans von Königsbach




ettlingen IIbGeschichte der Stadt Ettlingen II b, 1985.

Die Geschichte der Stadt Ettlingen im Selbstverlag. 14. bis 17. Jahrhundert, aufgeteilt in zwei Bände. Bild des Delphibrunnen von Johannes Schoch und Erwähnung von Hans von Königsbach

 

Frühzeit | Kelten | Römer | Archäologie | frühere Besiedelungen etc.


In diesem Bereich befinden sich noch keine Exemplare.

Kunst und Kunstschätze | Denkmal und Denkmalschutz | Architektur


ausderascheAus der Asche – evangelische Kirchen in Pforzheim, 1990.

Beschreibung der evangelischen Kirchen nach 1945 in Pforzheim.

Untergliedert in
1. Kirchenbauten
2. Fenster und Licht
3. Der Altar und sein Schmuck


Burgen mittelalterBurgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. 1998.

Mit diesem Standardwerk wird an die jahrzehntelange Tradition der burgenkundlichen Publikationen angeknüpft. In jahrelanger Arbeit hat der bis 1994 an der Technischen Universität Berlin lehrende und als Architekt tätige Autor mehr als 4.000 Brugengrundrisse gesammelt, vor Ort überprüft bzw. erstmalig aufgenommen. Das Lexikon gibt neben den einheitlichen Grundrissen Auskunft über die wesentlichen Merkmale jeder Burg, die Entstehungszeit und ihren Erhaltungszustand. Eine umfangreiche Einleitung erläutert die Geschichte und den Wandel der Burgen des Deutschen Mittelalters im Verlauf der Jahrhunderte, erklärt alle Teile der Burg, von der Zisterne bis hin zum Fallgitter, berichtet vom Wohnen und bietet im Anhang ein Verzeichnis aller Ordensburgen.


stauferDas Land der Staufer, 1976. Die Staufer in Baden-Württemberg.

Die Staufer in ihrer Zeit (Die Zeit - Das Land - Das Geschlecht - Die Herrscher - Das Reich - Der Traum) - Das Stauferland um den Hohenstaufen - Schwäbische Alb und Donauland - Oberschwaben. Bodensee. Allgäu - Schwarzwald und Rheintal - Neckartal - Stromberg. Zabergäu. Kraichgau - Bottwartal. Löwensteiner Berge - Hohenlohe. Jagst- und Kochertal - Taubertal und Odenwald. - Die hochwertigen Fotos zeigen die Bauwerke der Staufer, teilweise auch im Detail, zeitgenössische Malerei und Abbildungen von Siegeln.


gottesau friedbauDas Lusthaus Gottesau und der Friedrichsbau zu Heidelberg, 1961.

Beitrag zur Geschichte der deutschen manieristischen Architektur um 1600
Dissertation.
Architektur des Lusthaus Gottesau in Karlsruhe und des Friedrichsbau zu Heidelberg.
Baumeister beider Bauten: Johannes Schoch aus Königsbach.


DIDie Inschriften des Enzkreis bis 1650, 1983.

Renate Neumüllers-Klauser | Akademie der Wissenschaften. Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.. Bezug zu Königsbach und Stein, ausführliche Erklärungen, wenige Abbildungen


kunstdenm badensDie Kunstdenkmäler Badens des Amtsbezirks Pforzheim Land (Kreis Karlsruhe). 1938.

Von Emil Lacroix.
1. Ortsregister 263
2. Künstler-  und Handwerkerregister 267
3. Personenregister 270
4. Jkonographisches Register 284. 
Bilfingen S. 35, Eisingen S. 60, Ersingen S. 73, Königsbach S. 110, Remchingen S. 192, Singen S. 198, Stein S. 200, Wilferdingen S. 256.


kleindenkmaleKleindenkmale im Enzkreis, 2013.

Kleindenkmale erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit – und helfen dabei, den Alltag unserer Vorfahren zu verstehen. Doch viele dieser Kulturzeugnisse sind von Vergessen und Zerfall bedroht. Der Enzkreis hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, die Kleinode ins rechte Licht zu rücken und damit vor Vernachlässigung oder gar Zerstörung zu schützen. Seiten 74 - 79 enthalten Kleindenkmale von Königsbach-Stein


Kunst am HofKunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof, 1917.

Zum Inhalt: 1-3 Einleitung | 4-16 Markgraf Ernst | 17-42 Markgraf Karl II | 43-106 Markgraf Ernst Friedrich | 107-127 Markgraf Friedrich VI | 128-160 Markgraf Friedrich Magnus | 161-174 Beilagen | 177-178 Verzeichnis der Abbildungen | 179-189 Namens-Verzeichnis | Maßstab.
Beschreibung der Markgrafen mit ihren Künstlern, Baumeistern und Werken.
Erwähnung Johannes Schochs 47, 26, 46, 49, 52, 56, 62, 72, 83, 104. Mit Vita und Werken. Tolles Buch mit guten Abbildungen.


kunst KulturdenkmKunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und Enzkreis, 1991

Pforzheim und der Enzkreis – eine kulturelle Region im Herzen Baden-Württembergs. Dieser Führer ist eine Einladung zum Kennenlernen und Erinnern. Reich bebildert und erweitert, präsentiert er in aktualisierter Neuauflage die vielgestaltige Kunst- und Kulturlandschaft einer Region, in der Badisches und Schwäbisches seit langem zusammengehören. Von Günter Beck eigens für diesen Band aufgenommene Fotos, detaillierte Beschreibungen der Kunst- und Kulturdenkmale von Hermann Diruf für den Enzkreis und Christoph Timm für die Stadt Pforzheim. Seiten 182-188 Königsbach, Seiten 188-191 Stein


KunstdenkmaleneuKunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und Enzkreis, 2002

Überarbeitete Auflage. Auch abseits der großen Touristenstraßen schlummern Geheimtipps: mittelalterliche Kirchen und Burgruinen, malerische Fachwerkdörfer oder liebenswerte Erinnerungsstätten wie etwa das Waldensermuseum in Ötisheim-Schönenberg oder das neu eröffnete Nordschwarzwaldmuseum im Schloss Neuenbürg. Touristische Attraktionen ersten Ranges sind das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn oder das internationale Schmuckmuseum im Reuchlinhaus in Pforzheim.
Auch die Gegenwartskunst und die Baukunst unseres Jahrhunderts bleiben in diesem Führer nicht ausgespart.


ZuenfteMehr als 90 Jahre Zünfte, 2004

Im Jahr 2003 haben sich die beiden Pforzheimer Zünfte „Turm“ und „Jungkunst“ zur neuen „Zunft Pforzheim. Schmuck + Gestaltung“ zusammengeschlossen. Dieser prächtige Bildband stellt 50 Zünftler mit kurzgefassten Lebensläufen vor und zeigt Arbeiten (Schmuck, Silberarbeiten, Gemälde, Plastiken, Email-Arbeiten u.v.m.), die im Zeitraum zwischen 1913 und 2003 entstanden sind. Darüber hinaus dokumentiert das Buch die wechselvolle Geschichte der Pforzheimer Traditions-Industrie. Das Buch stammt von unserem verstorbenen Mitglied Hans Schöner.


brunnen000Quellen, Brunnen, Wasserspiele in Pforzheim und Enzkreis. 1993.

Funde aus der Römerzeit, einzelne steinerne zeugen aus dem Mittelalter und früher Neuzeit sowie eine große Anzahl von Brunnen des 18. und 19. Jahrhunderts illustrieren die Geschichte der Wasserversorgung unserer Region bis zur Verlegung der Wasserleitungen bis zur Jahrhundertwende.
Seiten 54 - 59 behandeln Brunnen und Gewässer in Königsbach-Stein


zeichenZeichen der Siege – Zeichen der Trauer, 2011

Kriegerdenkmale sind ein sichtbarer Ausdruck der Erinnerungskultur eines Volkes, die geprägt ist von den geistigen Strömungen und politischen Erfahrungen der jeweiligen Zeit. In Deutschland setzten sie sich nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 durch.
Seiten 155 - 157 Königsbach-Stein

 

 

Mittelalter | Rennaisance | Barock | bis ca. 1770


achAusgr 2005Archäologische Ausgrabungen in BW, 2005.

Der Südwesten Deutschlands mit seiner wechselhaften, Jahrtausende alten Geschichte bietet nach wie vor vielfältige Gelegenheit, dieser im wahrsten Sinne des Wortes auf den Grund zu kommen. Diesem Unterfangen geht die archäologische Denkmalpflege nach, die bereits seit 1981 Rechenschaft darüber ablegt, wo Fundstellen aufgetan wurden, was an Grabungen durchgeführt wurde und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. Bericht über den Fund von Kachelbruchstücken im Zwischenboden des Steiner Rathauses.
Seiten 218 - 220 mit Bilder


BezirksverwaltungBezirksverwaltung im badisch-württemb. Grenzraum. 1993

Vogteien, Ämter und Landkreise im Bereich Pforzheim - Ein Überblick
Die Veröffentlichung gibt erstmals einen Überblick auf die Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte
der Pforzheimer Region. Ausgehend von den Besitzverhältnissen der Adelsfamilien und Klöster zeigt
die Struktur und Wandel der kommunalen Gliederung auf Bezirksebene im heutigen Enzkreis.
Seiten 19 und 37 zeigen die Verwaltungsgebiete Steins.


Frh VenningenDie Freiherren von Venningen. 2001

Die Geschichte von Lehensbesitz und Eigentum des Adelsgeschlechts von Venningen wird im vorliegenden Band von den Anfängen bis zum Ende des Lehnswesens in der Mitte des 19. Jh. aufgezeigt. Das Buch ist damit nicht nur für die Genealogie der Familie von Venningen, sondern auch für Interessierte der regionalen Geschichte ein interessantes Nachschlagewerk.
Gute Beschreibung der Königsbacher Linie.


Stadt MittelalterDie Stadt im späten Mittelalter. 1986.

Die Blütezeit städtischen Lebens vor 500 Jahren wird in diesem großartigen Band vor Augen geführt. Der Alltag der Bürger, des Adels, der Handwerker, Marktleben, Handel, Rechtswesen und soziale Fürsorge, Leben und Arbeit in den Wohnhäusern, Werkstätten, Rathäusern und Spitälern werden aus einer immernsen Fülle überlieferter Zeugnisse in Bildern und Texten vergegenwärtigt.
Mit vielen Abbildungen und Zeichnungen.


waldenserDreihundert Jahre Waldenser in Deutschland

Das Buch beschreibt in Wort und Bild das Schicksal der Waldenser aus dem Chisonetal in den Cottischen Alpen. Bereits im Mittelalter wurden sie heftig verfolgt,.

3.000 Waldenser fanden 1699 als Asylsuchende Aufnahme in Deutschland und gründeten in einigen durch den Dreißigjährigen Krieg verödeten Gebieten ihre eigene Dörfer.


elsenerFestschrift für Ferdinand Elsener. 1977

Aus dem Inhalt der rechtsgeschichtlichen Festpublikation: Die Juridica der ehemaligen Bibliothek Castelmur.
Der Streit des Christoph von Venningen mit dem Markgrafen von Baden um die niedere Jagd auf Königsbacher Markung 1532-1541.
Rechtsgeschichtliches in Züricher Orts- und Flurnamen.
Trauungen in Südtiroler Notariatsurkunden.
Zum Tatbestand der Abtreibung in der Lex Baiuvariorum.


kochbuchLaßt uns haben gute Speis - Kochrezepte aus dem Mittelalter

66 der ältesten deutschen Kochrezepte aus dem Mittelalter zum Nachkochen.
Ausgewählt, übertragen und dem heutigen Gaumen zuträglich gemacht.

 

 


Urfehden PfUrfehden für den Raum Pforzheim. 2003

Bei den hier publizierten Urfehden aus dem 15. und 16. Jahrhundert handelt es sich um eidliche
Versicherungen gefangener Missetäter gegenüber der Obrigkeit, sich für Gefangennahme und Haft
nicht zu rächen bzw. bei Landesverweisung nicht zurückzukehren.
• Zur Entwicklung des Urfehdewesens
• Die Delikte


zwischen frontenZwischen den Fronten. 1993.

Das Pforzheimer Umland im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697)
Einen tiefen geschichtlichen Einschnitt in der Pforzheimer Region hinterließen die Franzoseneinfälle unter Ludwig XIV. zum Ende des 17. Jahrhunderts, die dann zur Anlage der Eppinger Linien führten.
Neben der Zerstörung mehrerer Ortschaften im Gefolge des Gefechtes bei Ötisheim litt die Bevölkerung in hohem Ausmaße unter Hunger und Seuchen. Das Kriegsgeschehen im Pforzheimer Umland.