header-default

Kunst und Kunstschätze | Denkmal und Denkmalschutz | Architektur


ausderascheAus der Asche – evangelische Kirchen in Pforzheim, 1990.

Beschreibung der evangelischen Kirchen nach 1945 in Pforzheim.

Untergliedert in
1. Kirchenbauten
2. Fenster und Licht
3. Der Altar und sein Schmuck


Burgen mittelalterBurgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon. 1998.

Mit diesem Standardwerk wird an die jahrzehntelange Tradition der burgenkundlichen Publikationen angeknüpft. In jahrelanger Arbeit hat der bis 1994 an der Technischen Universität Berlin lehrende und als Architekt tätige Autor mehr als 4.000 Brugengrundrisse gesammelt, vor Ort überprüft bzw. erstmalig aufgenommen. Das Lexikon gibt neben den einheitlichen Grundrissen Auskunft über die wesentlichen Merkmale jeder Burg, die Entstehungszeit und ihren Erhaltungszustand. Eine umfangreiche Einleitung erläutert die Geschichte und den Wandel der Burgen des Deutschen Mittelalters im Verlauf der Jahrhunderte, erklärt alle Teile der Burg, von der Zisterne bis hin zum Fallgitter, berichtet vom Wohnen und bietet im Anhang ein Verzeichnis aller Ordensburgen.


stauferDas Land der Staufer, 1976. Die Staufer in Baden-Württemberg.

Die Staufer in ihrer Zeit (Die Zeit - Das Land - Das Geschlecht - Die Herrscher - Das Reich - Der Traum) - Das Stauferland um den Hohenstaufen - Schwäbische Alb und Donauland - Oberschwaben. Bodensee. Allgäu - Schwarzwald und Rheintal - Neckartal - Stromberg. Zabergäu. Kraichgau - Bottwartal. Löwensteiner Berge - Hohenlohe. Jagst- und Kochertal - Taubertal und Odenwald. - Die hochwertigen Fotos zeigen die Bauwerke der Staufer, teilweise auch im Detail, zeitgenössische Malerei und Abbildungen von Siegeln.


gottesau friedbauDas Lusthaus Gottesau und der Friedrichsbau zu Heidelberg, 1961.

Beitrag zur Geschichte der deutschen manieristischen Architektur um 1600
Dissertation.
Architektur des Lusthaus Gottesau in Karlsruhe und des Friedrichsbau zu Heidelberg.
Baumeister beider Bauten: Johannes Schoch aus Königsbach.


DIDie Inschriften des Enzkreis bis 1650, 1983.

Renate Neumüllers-Klauser | Akademie der Wissenschaften. Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.. Bezug zu Königsbach und Stein, ausführliche Erklärungen, wenige Abbildungen


kunstdenm badensDie Kunstdenkmäler Badens des Amtsbezirks Pforzheim Land (Kreis Karlsruhe). 1938.

Von Emil Lacroix.
1. Ortsregister 263
2. Künstler-  und Handwerkerregister 267
3. Personenregister 270
4. Jkonographisches Register 284. 
Bilfingen S. 35, Eisingen S. 60, Ersingen S. 73, Königsbach S. 110, Remchingen S. 192, Singen S. 198, Stein S. 200, Wilferdingen S. 256.


kleindenkmaleKleindenkmale im Enzkreis, 2013.

Kleindenkmale erzählen spannende Geschichten aus der Vergangenheit – und helfen dabei, den Alltag unserer Vorfahren zu verstehen. Doch viele dieser Kulturzeugnisse sind von Vergessen und Zerfall bedroht. Der Enzkreis hat es sich deshalb zum Ziel gemacht, die Kleinode ins rechte Licht zu rücken und damit vor Vernachlässigung oder gar Zerstörung zu schützen. Seiten 74 - 79 enthalten Kleindenkmale von Königsbach-Stein


Kunst am HofKunst und Künstler am Baden-Durlacher Hof, 1917.

Zum Inhalt: 1-3 Einleitung | 4-16 Markgraf Ernst | 17-42 Markgraf Karl II | 43-106 Markgraf Ernst Friedrich | 107-127 Markgraf Friedrich VI | 128-160 Markgraf Friedrich Magnus | 161-174 Beilagen | 177-178 Verzeichnis der Abbildungen | 179-189 Namens-Verzeichnis | Maßstab.
Beschreibung der Markgrafen mit ihren Künstlern, Baumeistern und Werken.
Erwähnung Johannes Schochs 47, 26, 46, 49, 52, 56, 62, 72, 83, 104. Mit Vita und Werken. Tolles Buch mit guten Abbildungen.


kunst KulturdenkmKunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und Enzkreis, 1991

Pforzheim und der Enzkreis – eine kulturelle Region im Herzen Baden-Württembergs. Dieser Führer ist eine Einladung zum Kennenlernen und Erinnern. Reich bebildert und erweitert, präsentiert er in aktualisierter Neuauflage die vielgestaltige Kunst- und Kulturlandschaft einer Region, in der Badisches und Schwäbisches seit langem zusammengehören. Von Günter Beck eigens für diesen Band aufgenommene Fotos, detaillierte Beschreibungen der Kunst- und Kulturdenkmale von Hermann Diruf für den Enzkreis und Christoph Timm für die Stadt Pforzheim. Seiten 182-188 Königsbach, Seiten 188-191 Stein


KunstdenkmaleneuKunst- und Kulturdenkmale in Pforzheim und Enzkreis, 2002

Überarbeitete Auflage. Auch abseits der großen Touristenstraßen schlummern Geheimtipps: mittelalterliche Kirchen und Burgruinen, malerische Fachwerkdörfer oder liebenswerte Erinnerungsstätten wie etwa das Waldensermuseum in Ötisheim-Schönenberg oder das neu eröffnete Nordschwarzwaldmuseum im Schloss Neuenbürg. Touristische Attraktionen ersten Ranges sind das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn oder das internationale Schmuckmuseum im Reuchlinhaus in Pforzheim.
Auch die Gegenwartskunst und die Baukunst unseres Jahrhunderts bleiben in diesem Führer nicht ausgespart.


ZuenfteMehr als 90 Jahre Zünfte, 2004

Im Jahr 2003 haben sich die beiden Pforzheimer Zünfte „Turm“ und „Jungkunst“ zur neuen „Zunft Pforzheim. Schmuck + Gestaltung“ zusammengeschlossen. Dieser prächtige Bildband stellt 50 Zünftler mit kurzgefassten Lebensläufen vor und zeigt Arbeiten (Schmuck, Silberarbeiten, Gemälde, Plastiken, Email-Arbeiten u.v.m.), die im Zeitraum zwischen 1913 und 2003 entstanden sind. Darüber hinaus dokumentiert das Buch die wechselvolle Geschichte der Pforzheimer Traditions-Industrie. Das Buch stammt von unserem verstorbenen Mitglied Hans Schöner.


brunnen000Quellen, Brunnen, Wasserspiele in Pforzheim und Enzkreis. 1993.

Funde aus der Römerzeit, einzelne steinerne zeugen aus dem Mittelalter und früher Neuzeit sowie eine große Anzahl von Brunnen des 18. und 19. Jahrhunderts illustrieren die Geschichte der Wasserversorgung unserer Region bis zur Verlegung der Wasserleitungen bis zur Jahrhundertwende.
Seiten 54 - 59 behandeln Brunnen und Gewässer in Königsbach-Stein


zeichenZeichen der Siege – Zeichen der Trauer, 2011

Kriegerdenkmale sind ein sichtbarer Ausdruck der Erinnerungskultur eines Volkes, die geprägt ist von den geistigen Strömungen und politischen Erfahrungen der jeweiligen Zeit. In Deutschland setzten sie sich nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/1871 durch.
Seiten 155 - 157 Königsbach-Stein